-
Herausforderndes Verhalten verstehen & Stärken entdecken
10.04.2025 18:00 - 20:00ZukunftsscheckKalsdorf bei Graz: Aula der ehemaligen Volksschule10.04.2025 18:00 - 20:00[Zukunftsscheck]Herausforderndes Verhalten verstehen & Stärken entdeckenVortragende: Dr.in Luise Hollerer
Ort: ehemalige VS Kalsdorf bei Graz,
Inhalt:
Jedes Kind ist
...12/25Freie Veranstaltung38 AufrufeVortragende: Dr.in Luise Hollerer
Ort: ehemalige VS Kalsdorf bei Graz,
Inhalt:
Jedes Kind ist einzigartig - mit individuellen Stärken, Bedürfnissen und Herausforderungen. Doch manchmal kann ihr Verhalten Erwachsene vor Rätsel stellen: Wutausbrücke, Rückzug oder Widerstand fordern uns in der pädagogischen Arbeit, wie auch als Eltern heraus. Doch was steckt dahinter?
Diese Fortbildung lädt dazu ein, hinter das herausfordernde Verhalten von Kindern zu blicken und die verborgenen Botschaften, sowie ihren „guten Grund“ zu verstehen. Gemeinsam gehen wir auf Schatzsuche, um die individuellen Stärken der Kinder (wieder)zuentdecken und sich ressourcenorientierte Strategien anzueignen. Dabei beleuchten wir grundlegende psychologische und entwicklungsbezogene Zusammenhänge, reflektieren eigene Haltungen und lernen Handlungsmöglichkeiten kennen.
-
ONLINE-Veranstaltung: Herausforderndes Verhalten verstehen & Stärken entdecken
10.04.2025 18:00 - 20:00ZukunftsscheckKalsdorf bei Graz: Aula der ehemaligen Volksschule10.04.2025 18:00 - 20:00[Zukunftsscheck]ONLINE-Veranstaltung: Herausforderndes Verhalten verstehen & Stärken entdeckenVortragende: Dr.in Luise Hollerer
Ort: ehemalige VS Kalsdorf bei Graz,
Inhalt:
Jedes Kind ist
...18/25Freie Veranstaltung36 AufrufeVortragende: Dr.in Luise Hollerer
Ort: ehemalige VS Kalsdorf bei Graz,
Inhalt:
Jedes Kind ist einzigartig - mit individuellen Stärken, Bedürfnissen und Herausforderungen. Doch manchmal kann ihr Verhalten Erwachsene vor Rätsel stellen: Wutausbrücke, Rückzug oder Widerstand fordern uns in der pädagogischen Arbeit, wie auch als Eltern heraus. Doch was steckt dahinter?
Diese Fortbildung lädt dazu ein, hinter das herausfordernde Verhalten von Kindern zu blicken und die verborgenen Botschaften, sowie ihren „guten Grund“ zu verstehen. Gemeinsam gehen wir auf Schatzsuche, um die individuellen Stärken der Kinder (wieder)zuentdecken und sich ressourcenorientierte Strategien anzueignen. Dabei beleuchten wir grundlegende psychologische und entwicklungsbezogene Zusammenhänge, reflektieren eigene Haltungen und lernen Handlungsmöglichkeiten kennen.
Link zur Online-Veranstaltung: folgt
-
Erfolgreich durchs Schulleben
23.04.2025 18:00 - 20:00ZukunftsscheckWerndorf: Kulturheim23.04.2025 18:00 - 20:00[Zukunftsscheck]Erfolgreich durchs SchullebenErfolgreich durchs Schulleben!
Vortragende: Mag.a Linda Kordesch (Psychologin, Systemische
...1/25Freie Veranstaltung30 AufrufeErfolgreich durchs Schulleben!
Vortragende: Mag.a Linda Kordesch (Psychologin, Systemische Familientherapeutin)
Kulturheim Werndorf, Bundesstraße 135, 8402 Werndorf
Inhalt:
Im Vortrag erfahren Sie:
• …was gute Teamarbeit ausmacht (Eltern-Kind-Beziehung)
• …was Sie tun können, wenn es in der Teamarbeit schwierig wird
• …wie Sie bei Ihrem Kind eine positive Lernstimmung erzeugen
• …welche Worte bei Ihrem Kind am besten ankommen
• …wie Sie Schulfrust begegnen können
• …wie Sie mit Handy & Co umgehen
• … wie Sie Ihrem Kind bei Stress mit Mitschülern helfen
• … wie Sie positive Rituale im Alltag verankernMethodik:
- Interaktive Wissensvermittlung (Visualisierungen, gemeinsame Übungen);
- Praktische Tipps für Zuhause (Außergewöhnliche Materialien, nonverbale Begleitung,
- Bewegungsspiele, Belohnung für erfolgreiches Arbeiten);
- Schmökern Sie gerne durch allerhand Materialien, die erfahrungsgemäß das Schulleben erleichtern.
- Fragen zur persönlichen Situation sind willkommen! -
Früher Spracherwerb
15.05.2025 18:00 - 20:00ZukunftsscheckSeiersberg-Pirka: Gesundheitszentrum Pirka (ehem. Gemeinderatssitzungssaal)15.05.2025 18:00 - 20:00[Zukunftsscheck]Früher SpracherwerbVortragende: Lisa Eisenhut, BSc MSc
Ort: Gesundheitszentrum Seiersberg-Pirka
Inhalt: folgt
4/25Freie Veranstaltung34 AufrufeVortragende: Lisa Eisenhut, BSc MSc
Ort: Gesundheitszentrum Seiersberg-Pirka
Inhalt: folgt
-
ONLINE-Veranstaltung:Früher Spracherwerb
15.05.2025 18:00 - 20:00ZukunftsscheckSeiersberg-Pirka: Gesundheitszentrum Pirka (ehem. Gemeinderatssitzungssaal)15.05.2025 18:00 - 20:00[Zukunftsscheck]ONLINE-Veranstaltung:Früher SpracherwerbVortragende: Lisa Eisenhut, BSc MSc
Ort: Gesundheitszentrum Seiersberg-Pirka
Inhalt: folgt
Link zur
...11/25Freie Veranstaltung39 AufrufeVortragende: Lisa Eisenhut, BSc MSc
Ort: Gesundheitszentrum Seiersberg-Pirka
Inhalt: folgt
Link zur Online-Veranstaltung via Zoom: folgt
-
Warum es wichtig ist wie Kinder streiten
20.05.2025 18:00 - 20:00ZukunftsscheckKalsdorf bei Graz: Aula der ehemaligen Volksschule20.05.2025 18:00 - 20:00[Zukunftsscheck]Warum es wichtig ist wie Kinder streitenVortragende: Mag.a iur. Julia Marktl
Ort: ehemalige VS - Kalsdorf bei Graz
Inhalt: folgt
9/25Freie Veranstaltung55 AufrufeVortragende: Mag.a iur. Julia Marktl
Ort: ehemalige VS - Kalsdorf bei Graz
Inhalt: folgt
-
ONLINE-Veranstaltung: Warum es wichtig ist wie Kinder streiten
20.05.2025 18:00 - 20:00ZukunftsscheckKalsdorf bei Graz: Aula der ehemaligen Volksschule20.05.2025 18:00 - 20:00[Zukunftsscheck]ONLINE-Veranstaltung: Warum es wichtig ist wie Kinder streitenVortragende: Mag.a iur. Julia Marktl
Ort: ehemalige VS - Kalsdorf bei Graz
Inhalt: folgt
Link zur
...15/25Freie Veranstaltung52 AufrufeVortragende: Mag.a iur. Julia Marktl
Ort: ehemalige VS - Kalsdorf bei Graz
Inhalt: folgt
Link zur Online-Veranstaltung:
-
Eigenmotivation bei Kindern fördern - wie motiviere ich richtig?
11.06.2025 18:00 - 20:00ZukunftsscheckHaselsdorf-Tobelbad: Gemeinderatssitzungssaal11.06.2025 18:00 - 20:00[Zukunftsscheck]Eigenmotivation bei Kindern fördern - wie motiviere ich richtig?Vortragende: Mag.a Krista Steinbäcker-Vallant
Ort: Gemeindeamt Haselsdorf-Tobelbad
...4/25Freie Veranstaltung30 AufrufeVortragende: Mag.a Krista Steinbäcker-Vallant
Ort: Gemeindeamt Haselsdorf-Tobelbad (Karl-Hohl-Straße 67, 8144 Haselsdorf-Tobelbad)
Inhalt: folgt
-
ONLINE-Veranstaltung: Eigenmotivation bei Kindern fördern - wie motiviere ich richtig?
11.06.2025 18:00 - 20:00ZukunftsscheckHaselsdorf-Tobelbad: Gemeinderatssitzungssaal11.06.2025 18:00 - 20:00[Zukunftsscheck]ONLINE-Veranstaltung: Eigenmotivation bei Kindern fördern - wie motiviere ich richtig?Vortragende: Mag.a Krista Steinbäcker-Vallant
Ort: Gemeindeamt Haselsdorf-Tobelbad
...8/25Freie Veranstaltung29 AufrufeVortragende: Mag.a Krista Steinbäcker-Vallant
Ort: Gemeindeamt Haselsdorf-Tobelbad (Karl-Hohl-Straße 67, 8144 Haselsdorf-Tobelbad)
Inhalt: folgt
Zoom-Link für Online-Veranstaltung: folgt
-
Bindungsorientiertes Grenzen setzen - Wieviel "Nein" braucht mein Kind?
23.06.2025 18:00 - 20:00ZukunftsscheckSeiersberg-Pirka: Gesundheitszentrum Pirka (ehem. Gemeinderatssitzungssaal)23.06.2025 18:00 - 20:00[Zukunftsscheck]Bindungsorientiertes Grenzen setzen - Wieviel "Nein" braucht mein Kind?Vortragende: Mag.a Julia Reininger (Klinische Psychologin)
Ort: Gesundheitszentrum
...4/25Freie Veranstaltung29 AufrufeVortragende: Mag.a Julia Reininger (Klinische Psychologin)
Ort: Gesundheitszentrum Seiersberg-Pirka
Inhalt:
"Grenzen setzen“ ist wichtig für die sichere Entwicklung von Kindern. Um solch eine sichere Entwicklung fördern zu können, benötigen Kinder zunächst sichere Bindungserfahrungen zu einer Person, der sie vertrauen und auf die sie sich verlassen können. Beim Thema „Grenzen setzen“ stoßen wir somit zunächst auf den Aufbau von Bindungssicherheit und Vertrauen (Urvertrauen) zwischen Kindern und deren Bezugspersonen.
Weiters thematisieren wir in diesen Vortrag wo und wann konkret Grenzen für Kinder notwendig und förderlich sind sowie wie Grenzsetzungserlebnisse konkret gestaltet werden können, um bisher aufgebaute Bindungssicherheit nicht zu gefährden.
Zum Thema „Grenzen setzen“ gehört auf jeden Fall ein großes Maß an Selbstreflexion: Welche Grenzen sind notwendig, welche sind mir als Elternteil/Pädagog*in/Familienmitglied wichtig? Was möchte ich dadurch vermitteln? Was ist meinem Kind zuzutrauen? Wo sind meine eigenen Grenzen? Wie kann ich mein Kind beim Erleben einer Grenze begleiten? Wie gehe ich mit Widerstand um?