-
Warum es wichtig ist wie Kinder streiten
20.05.2025 18:00 - 20:00ZukunftsscheckKalsdorf bei Graz: Aula der ehemaligen Volksschule20.05.2025 18:00 - 20:00[Zukunftsscheck]Warum es wichtig ist wie Kinder streitenVortragende: Mag.a iur. Julia Marktl
Ort: ehemalige VS - Kalsdorf bei Graz
Inhalt:
Kinder sind von...12/25Freie Veranstaltung108 AufrufeVortragende: Mag.a iur. Julia Marktl
Ort: ehemalige VS - Kalsdorf bei Graz
Inhalt:
Kinder sind von Natur aus wissbegierig und motiviert, ständig neue Dinge zu lernen. Als Eltern freuen wir uns an ihrer Entwicklung, stehen ihnen zur Seite und unterstützen sie, wo wir nur können und so wie sie es brauchen. Wir freuen uns über ihre großen und kleinen Meilensteine.Doch wie ist das in Konfliktsituationen?Viele verspüren hier eine innere Barriere – Kinder sollen nicht streiten, sie sollen nicht zanken und raufen. Sie sollen lieb und brav sein, ihr Spielzeug teilen und verständnisvoll sein. Das „ideale“ Kind ist ständig gut gelaunt, ausgeglichen, dankbar und hilfsbereit.Auch „gute“ Eltern streiten nicht, schon gar nicht vor den Kindern und sie werden niemals laut.Doch ist das wirklich so?Ich sage: Streiten ist wichtig – denn nur streitende Kinder, entwickeln eine Konfliktkultur, die sie dabei unterstützt als Erwachsene Konflikte lösen zu können.Ein Vortrag darüber wie Kinder streiten, wie sie eine Konfliktkultur entwickeln und wie ihre Bezugspersonen sie dabei unterstützen können.Mit alltagstauglichen Tipps und Tricks zum Durchatmen in Konfliktsituationen.
Achtung: Zur sofortigen Anwendung geeignet. -
ONLINE-Veranstaltung: Warum es wichtig ist wie Kinder streiten
20.05.2025 18:00 - 20:00ZukunftsscheckKalsdorf bei Graz: Aula der ehemaligen Volksschule20.05.2025 18:00 - 20:00[Zukunftsscheck]ONLINE-Veranstaltung: Warum es wichtig ist wie Kinder streitenVortragende: Mag.a iur. Julia Marktl
Ort: ehemalige VS - Kalsdorf bei Graz
Inhalt:
Kinder sind von...20/25Freie Veranstaltung88 AufrufeVortragende: Mag.a iur. Julia Marktl
Ort: ehemalige VS - Kalsdorf bei Graz
Inhalt:
Kinder sind von Natur aus wissbegierig und motiviert, ständig neue Dinge zu lernen. Als Eltern freuen wir uns an ihrer Entwicklung, stehen ihnen zur Seite und unterstützen sie, wo wir nur können und so wie sie es brauchen. Wir freuen uns über ihre großen und kleinen Meilensteine.Doch wie ist das in Konfliktsituationen?Viele verspüren hier eine innere Barriere – Kinder sollen nicht streiten, sie sollen nicht zanken und raufen. Sie sollen lieb und brav sein, ihr Spielzeug teilen und verständnisvoll sein. Das „ideale“ Kind ist ständig gut gelaunt, ausgeglichen, dankbar und hilfsbereit.Auch „gute“ Eltern streiten nicht, schon gar nicht vor den Kindern und sie werden niemals laut.Doch ist das wirklich so?Ich sage: Streiten ist wichtig – denn nur streitende Kinder, entwickeln eine Konfliktkultur, die sie dabei unterstützt als Erwachsene Konflikte lösen zu können.Ein Vortrag darüber wie Kinder streiten, wie sie eine Konfliktkultur entwickeln und wie ihre Bezugspersonen sie dabei unterstützen können.Mit alltagstauglichen Tipps und Tricks zum Durchatmen in Konfliktsituationen.
Achtung: Zur sofortigen Anwendung geeignet.Link zur Online-Veranstaltung:
https://us06web.zoom.us/j/81162887766?pwd=q8rxAqBA4cpEdK3k4JMkJZgeg9cUns.1
Meeting-ID: 811 6288 7766
Kenncode: 542738 -
Eigenmotivation bei Kindern fördern - wie motiviere ich richtig?
11.06.2025 18:00 - 20:00ZukunftsscheckHaselsdorf-Tobelbad: Gemeinderatssitzungssaal11.06.2025 18:00 - 20:00[Zukunftsscheck]Eigenmotivation bei Kindern fördern - wie motiviere ich richtig?Vortragende:Mag.a Krista Steinbäcker-Vallant
Ort: Gemeindeamt Haselsdorf-Tobelbad
...6/25Freie Veranstaltung61 AufrufeVortragende: Mag.a Krista Steinbäcker-Vallant
Ort: Gemeindeamt Haselsdorf-Tobelbad (Karl-Hohl-Straße 67, 8144 Haselsdorf-Tobelbad)
Inhalt:
Jeder Mensch ist grundsätzlich motiviert - vor allem Kinder. Kinder sind von Natur aus neugierig und wissbegierig. Sie lernen spielerisch, selbstständig und instinktiv, solange der Prozess freiwillig abläuft. Die Eigenmotivation ist in Bezug auf das Lernen eine der wichtigsten Antriebsfedern für Kinder. Schon in der Kleinkindphase kann man sehen, dass Sachen, die Kindern Spaß machen, über einen längeren Zeitraum ihr Interesse und ihre Aufmerksamkeit fesseln. Ähnlich verhält es sich mit Schulfächern, die große Freude bereiten oder das Interesse der Kinder wecken. Aber was kann man tun, um die Eigenmotivation bei Kindern zu fördern und wie mache ich das richtig? Diesen Fragen wird im Rahmen des Vortrags nachgegangen.
-
ONLINE-Veranstaltung: Eigenmotivation bei Kindern fördern - wie motiviere ich richtig?
11.06.2025 18:00 - 20:00ZukunftsscheckHaselsdorf-Tobelbad: Gemeinderatssitzungssaal11.06.2025 18:00 - 20:00[Zukunftsscheck]ONLINE-Veranstaltung: Eigenmotivation bei Kindern fördern - wie motiviere ich richtig?Vortragende: Mag.a Krista Steinbäcker-Vallant
Ort: Gemeindeamt Haselsdorf-Tobelbad
...11/25Freie Veranstaltung58 AufrufeVortragende: Mag.a Krista Steinbäcker-Vallant
Ort: Gemeindeamt Haselsdorf-Tobelbad (Karl-Hohl-Straße 67, 8144 Haselsdorf-Tobelbad)
Inhalt:
Jeder Mensch ist grundsätzlich motiviert - vor allem Kinder. Kinder sind von Natur aus neugierig und wissbegierig. Sie lernen spielerisch, selbstständig und instinktiv, solange der Prozess freiwillig abläuft. Die Eigenmotivation ist in Bezug auf das Lernen eine der wichtigsten Antriebsfedern für Kinder. Schon in der Kleinkindphase kann man sehen, dass Sachen, die Kindern Spaß machen, über einen längeren Zeitraum ihr Interesse und ihre Aufmerksamkeit fesseln. Ähnlich verhält es sich mit Schulfächern, die große Freude bereiten oder das Interesse der Kinder wecken. Aber was kann man tun, um die Eigenmotivation bei Kindern zu fördern und wie mache ich das richtig? Diesen Fragen wird im Rahmen des Vortrags nachgegangen.
Zoom-Link für Online-Veranstaltung:
https://us06web.zoom.us/j/86255667461?pwd=Is5VYiggxPt2ri7uCVVaLcRf8vGOI8.1
Meeting-ID: 862 5566 7461
Kenncode: 796714 -
Bindungsorientiertes Grenzen setzen - Wieviel "Nein" braucht mein Kind?
23.06.2025 18:00 - 20:00ZukunftsscheckSeiersberg-Pirka: Gesundheitszentrum Pirka (ehem. Gemeinderatssitzungssaal)23.06.2025 18:00 - 20:00[Zukunftsscheck]Bindungsorientiertes Grenzen setzen - Wieviel "Nein" braucht mein Kind?Vortragende: Mag.a Julia Reininger (Klinische Psychologin)
Ort: Gesundheitszentrum
...8/25Freie Veranstaltung59 AufrufeVortragende: Mag.a Julia Reininger (Klinische Psychologin)
Ort: Gesundheitszentrum Seiersberg-Pirka
Inhalt:
"Grenzen setzen“ ist wichtig für die sichere Entwicklung von Kindern. Um solch eine sichere Entwicklung fördern zu können, benötigen Kinder zunächst sichere Bindungserfahrungen zu einer Person, der sie vertrauen und auf die sie sich verlassen können. Beim Thema „Grenzen setzen“ stoßen wir somit zunächst auf den Aufbau von Bindungssicherheit und Vertrauen (Urvertrauen) zwischen Kindern und deren Bezugspersonen.
Weiters thematisieren wir in diesen Vortrag wo und wann konkret Grenzen für Kinder notwendig und förderlich sind sowie wie Grenzsetzungserlebnisse konkret gestaltet werden können, um bisher aufgebaute Bindungssicherheit nicht zu gefährden.
Zum Thema „Grenzen setzen“ gehört auf jeden Fall ein großes Maß an Selbstreflexion: Welche Grenzen sind notwendig, welche sind mir als Elternteil/Pädagog*in/Familienmitglied wichtig? Was möchte ich dadurch vermitteln? Was ist meinem Kind zuzutrauen? Wo sind meine eigenen Grenzen? Wie kann ich mein Kind beim Erleben einer Grenze begleiten? Wie gehe ich mit Widerstand um?