Willkommen zum

ZUKUNFTSSCHECK

einer Initiative Ihrer Gemeinde
für mehr Bildung & Bewegung

Kalsdorf bei Graz

Seiersberg-Pirka

Haselsdorf-Tobelbad

Werndorf

Unterstützt aus Mitteln des Steiermärkischen
Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes

Wir sind stolz Ihnen folgende Zukuftsscheck Gemeinden vorstellen zu können

Der Zukunftsscheck

Eltern werden ist nicht schwer,
Eltern sein dagegen sehr!
Die ersten Lebensjahre sind prägend für die Entwicklung eines Kindes. In dieser Zeit erlernt es alle grundlegenden Fähigkeiten, die es für sein weiteres Leben benötigt. Der gesellschaftliche Wandel und die damit einhergehende Veränderung der familiären Strukturen verändert die Bedingungen der Entwicklung von Kindern jedoch zunehmend, was mitunter zu Entwicklungsdefiziten führen kann. Hier setzt das Angebot des Zukunftsschecks an, indem ein vielfältiges und präventives Informationsangebot für (werdende) Eltern und Erziehungsberechtigte von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren geschaffen wird. Neben Fachvorträgen in der KUSS-Halle in Seiersberg-Pirka werden auch spezifische Workshops in Ihrer Gemeinde angeboten, die anhand von acht Themenbereichen (Kindesentwicklung, Soziales, Gesundheit, Kommunikation, Musik & Kreativität, Natur & Technik, Bildung & Systeme, Medien) wertvolle Anregungen und praktische Tipps für den Erziehungsalltag geben sollen. Alle bereitgestellten Vorträge und Workshops im Rahmen des Zukunftsschecks sind außerdem für das Kinderkrippen- und Kindergartenpersonal anrechenbar. Pro Schuljahr werden insgesamt sechs Impulsvorträge bzw. -workshops angeboten, die durch bestehende, regionale Angebote ergänzt werden können. Für den Besuch dieser Veranstaltungen erhalten Sie jeweils einen Sticker, den Sie nach Ablauf des Schuljahres bis zum 15. August desselben Jahres gegen eine Prämie eintauschen können.
  • Die Entwicklung der Kinder sowie die Unterstützung der Eltern stehen bei uns in Kalsdorf bei Graz stets im Mittelpunkt unseres Handelns. Nutzen Sie das kostenlose Angebot der sehr inhaltsvollen Fachvorträge, Seminare und Workshops. Sie haben vor Ort die Möglichkeit, alle individuellen Fragen und Bedürfnisse abzuklären und weitergehende Informationen zu erhalten.

    Manfred Komericky,
    Bürgermeister Kalsdorf bei Graz
  • Um die Kleinen und Kleinsten zukünftig noch besser zu unterstützen, bieten wir gemeinsam mit den Gemeinden Seiersberg-Pirka, Kalsdorf und Werndorf den Zukunftsscheck an: ein ganzheitliches, innovatives und individuelles Elternbildungsangebot! Von der Schwangerschaft bis zum 6. Lebensjahr möchten wir Sie mit wertvollen Anregungen und praktischen Tipps rund um den Erziehungsalltag versorgen. Damit wir die Zukunft unserer Kinder gemeinsam aktiv und positiv gestalten!

    Hubert Holzapfel,
    Bürgermeister
  • Ihre Kinder stehen nicht nur in Ihrer Familie im Zentrum – sondern auch im Fokus unserer Gemeindearbeit. Um die Kleinen und Kleinsten noch besser zu unterstützen und zu stärken, haben wir speziell für Sie den Zukunftsscheck entwickelt: Ein ganzheitliches, innovatives und individuelles Elternbildungsangebot!

    Willi Rohrer, Bürgermeister von Werndorf

  • Vor der Geburt

    Ein Kind entsteht.

    Die pränatale Entwicklung eines Kindes wird nicht von ungefähr als Wunder bezeichnet. Neben den laufenden Untersuchungen zum Mutter-Kind-Pass bereiten sich viele werdende Eltern auf einen neuen Lebensabschnitt vor, der nebst Freude auch oft mit vielen Fragen und auch Sorgen verbunden ist.

    Schwangerschaft ist ein Abenteuer!

  • Erstes Lebensjahr

    Die Welt begreifen.

    Im 1. Lebensjahr entdecken Babys die Welt mit all ihren Sinnen und lernen äußere Reize  kennen. Nähe und Vertrauen schaffen eine wichtige Grundlage für weitere Entwicklungsschritte.

    Dies  birgt Unmengen an Lernmöglichkeiten – für Eltern und Kind!

    Elternschaft ist ein Wandlungsprozess!

  • Zweites Lebensjahr

    Schritt für Schritt ins Leben.

    Mit erlerntem Vertrauen gelingen erste Ablösungsprozesse – das Tor zur Eigenständigkeit steht offen! Die sprachliche und motorische Entwicklung ebnen den weiteren Lebensweg, an neuen Herausforderungen lernt man gemeinsam.

    Alles unter Kontrolle?!

  • Drittes Lebensjahr

    Kinder brauchen Kinder.

    Geschicklichkeit und Koordination stehen im Fokus. Die soziale Interaktion insbesondere mit Gleichaltrigen stellt einen wichtigen Bestandteil der Kindesentwicklung dar. Kinder begeistern sich für andere und lernen mit bzw. voneinander.

    Vertrauen beflügelt!

  • Viertes Lebensjahr

    Freundschaften entstehen.

    Im sozialen Miteinander wird der Grundstein für Kommunikation gelegt. Erste Konfliktlösungsstrategien  werden entwickelt und die Feinmotorik geschärft. Das Verständnis für abstrakte Inhalte wie z. B. Zeit entsteht.

    Streiten verbindet!

  • Fünftes Lebensjahr

    In meiner Badewanne bin ich …

    Anhand von Rollenspielen schlüpfen Kinder in unterschiedliche Charaktere und entwickeln dabei ihr Selbstbild und den Umgang mit Gefühlen weiter. Phantasie und Realität, Gut und Böse – sind zentrale Themen in diesem Alter, in dem sich ua Sozialkompetenz entwickelt.

    Alles zu seiner Zeit!

  • Sechstes Lebensjahr

    Wieso, weshalb, warum?

    Wissensdurst und Forschergeist sind ständige Begleiter auf dem Weg zur persönlichen Entfaltung. Kinder lernen in diesem Alter ganz individuell, sich auf einzelne Aufgaben zu konzentrieren, zu warten und auf andere Rücksicht zu nehmen.

    Jede(r) ist anders!

Schritt für Schritt


Acht Bereiche die
den Unterschied machen

Welche Bereiche der Zukunftsscheck berücksichtigt

Kindesentwicklung

Soziales

Gesundheit

Kommunikation

Musik & Kreativität

Natur & Technik

Bildung & Systeme

Medien

Unsere Module

Kindesentwicklung

Die kindliche Entwicklung beginnt bereits im Mutterleib und endet mit der Pubertät. In dieser Zeit verändern sich Kinder nicht nur körperlich, sondern auch neurologische Strukturen, Denkprozesse und Verhaltensweisen entwickeln sich weiter - im Wechselspiel zwischen den persönlichen Anlagen und der Umwelt.

Soziales

Im Umgang mit anderen Menschen entwickeln sich Kinder psychisch und emotional und bauen ihre sozialen Kompetenzen (z.B. Freundschaften schließen, Kritik annehmen können, Kompromisse eingehen) aus. Während zu Beginn des Lebens v.a. die engsten Bezugspersonen zentral sind, nehmen im Laufe der Kindheit Gleichaltrige einen immer wichtigeren Platz in diesem Prozess ein.

Gesundheit
Egal ob Kind, Jugendliche*r oder Erwachsene*r – Gesundheit ist ein wichtiges Thema. Um Kindern eine gute Grundlage für ihre Entwicklung mit auf dem Weg zu geben, sind neben ausreichend Bewegung u.a. auch gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und psychische Förderung wichtige Faktoren.
Kommunikation
Schon Säuglinge bemerken, dass sie mittels Lauten, Gebärden und Verhaltensweisen mit ihrer Umwelt in Kontakt treten können. Zwischen 1 1/2 und 2 Jahren wird diese Form der Kommunikation schließlich allmählich von der Lautsprache abgelöst. Je älter Kinder werden, desto differenzierter und vielfältiger werden die Ausdrucksmöglichkeiten.
Musik & Kreativität
Musik und Kreativität sind weit mehr als singen oder malen. Sie helfen bei der Verarbeitung und dem Ausdruck von Gefühlen und fördern allgemein das Denkvermögen. Wer kreativ ist, ist nicht nur ideenreich und schöpferisch im Umgang mit Musikinstrumenten und Malutensilien, sondern kann auch „um die Ecke denken“, neue Lösungswege finden und fantasievoll mit anderen zusammen spielen und arbeiten.
Natur & Technik
Kinder sind von Beginn an von einem unbändigen Wissens- und Erfahrungsdrang geprägt. Durch die Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt lernen sie ihren Lebensraum kennen, können Sachverhalte nachvollziehen und werden dadurch zu handlungsfähigen Individuen.
Bildung & Systeme
Bildung beginnt nicht erst mit dem Eintritt in die Volksschule. Die erste Ebene des Bildungssystems in Österreich bilden Betreuungseinrichtungen wie Kinderkrippen und Kindergärten. Der Eintritt in diese institutionellen Einrichtungen stellt eine bedeutende Phase im Leben eines Kindes dar, die unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringt – ebenso wie der Übertritt in die Primarstufe mit 6 Jahren.
Medien
Medien haben unterschiedliche Funktionen – sie informieren, fördern die Kreativität und verbinden Menschen miteinander. Durch die Vorbildfunktion ihrer Eltern lernen Kinder ganz selbstverständlich und alltäglich unterschiedliche Medien zu nutzen. Ein verantwortungsvoller Umgang damit geht jedoch über die reine Bedienung hinaus und sollte schrittweise, dem Alter des Kindes entsprechend, erfolgen.

Was es neues gibt

Alle gemeindespezifischen Informationen finden Sie in Ihrem persönlichen Zukunftsscheck-Cockpit

Gemeinsam sind wir stark

Wer hinter dem Zukunftsscheck steckt

Sofa, Verein für Schulsozialarbeit

.wir tun was

Ihre Zukunftsscheck Gemeinde

.gemeinsam .zukunft .gestalten

Zukunftsscheck

Newsletter


Jetzt anmelden und bestens
informiert sein

© Sofa Verein für Sozialarbeit,
in Kooperation mit den Zukunftsscheck-Gemeinden